Sammlung
Gerlint Söder & Erhard Frommhold

23. November 2024 — 25. Januar 2025

Jussuf Abbo, Alfred Ahner, Karl Albiker, ANTOINETTE, Erich Buchwald-Zinnwald, Fritz Cremer, Otto Dix, Klaus Drechsler, Georg Eisler, Conrad Felixmüller, Wieland Förster, Erich Fraaß, Hubertus Giebe, Peter Graf, Nikolai Grizjuk, Curt Großpietsch, Hans Grundig, Lea Grundig, Ernst Hassebrauk, Josef Hegenbarth, Johannes Heisig, Veit Hoffmann, Eberhard Klauß, Siegfried Klotz, Andreas Küchler, Otto Lange, Hernando Leon, Gerda Lepke, Erna Lincke, El Lissitzky, Franz Masereel, Ludwig Meidner, Otto Pankok, Ronald Paris, Wolfgang Petrovsky, Egon Pukall, Curt Querner, Hans Theo Richter, Hermann Theodor Richter, Theodor Rosenhauer, Wilhelm Rudolph, Gustav Seitz, Lothar Sell, Gert Söder, Klaus-Michael Stephan, Rosemarie (Julia) Stephan, Werner Stötzer, Alexander von Szpinger, Fritz Tröger, Herbert Tucholski, Vinzenz Wanitschke, Claus Weidensdorfer, Charles White, Paul Wilhelm, Ignacy Witz, Willy Wolff, Alexander Wolfgang, Rainer Zille

  • Hochseil-Artisten
    Leon, Hernando. – „Hochseil-Artisten”
  • Gasse
    Querner, Curt. – „Gasse”
  • Weiblicher Akt
    Wanitschke, Vinzenz. – „Weiblicher Akt”
  • Rauchendes Paar (Schutzumschlag Fritz Löffler)
    Hegenbarth, Josef. – „Rauchendes Paar (Schutzumschlag Fritz Löffler)”
  • Sitzender weiblicher Akt
    Stötzer, Werner. – „Sitzender weiblicher Akt”
  • Hockender Rückenakt (Glückwunsch für Erhard Frommhold)
    Giebe, Hubertus. – „Hockender Rückenakt (Glückwunsch für Erhard Frommhold)”
  • Wally
    Giebe, Hubertus. – „Wally”
  • Zur Mahnung (Ruine Frauenkirche Dresden)
    Jockusch, Horst. – „Zur Mahnung (Ruine Frauenkirche Dresden)”
  • Figur mit Draperie
    Stephan, Rosemarie (Julia). – „Figur mit Draperie”
  • Kauernder Akt
    Eisler, Georg. – „Kauernder Akt”
  • Der Weidenkönig
    Szpinger, Alexander von. – „Der Weidenkönig”
  • Maler als Pierrot (Selbst)
    Graf, Peter. – „Maler als Pierrot (Selbst)”
  • Nachdenklicher Mann
    Witz, Ignacy. – „Nachdenklicher Mann”
  • Selbst, zeichnend
    Heisig, Johannes. – „Selbst, zeichnend”
  • Ohne Titel
    Klauß, Eberhard. – „Ohne Titel”
  • Stürzender Reiter
    Stephan, Klaus-Michael. – „Stürzender Reiter”
  • Große Figurenkomposition (Die Mauern)
    Paris, Ronald. – „Große Figurenkomposition (Die Mauern)”
  • Zwei Puppen
    Giebe, Hubertus. – „Zwei Puppen”
  • Begegnung
    Küchler, Andreas. – „Begegnung”
  • Salondame
    ANTOINETTE. – „Salondame”
  • Solid as a rock (My God is rock)
    White, Charles. – „Solid as a rock (My God is rock)”
  • Kopf-Schulter
    Weiße, Horst. – „Kopf-Schulter”
  • Teppich mit Stillleben
    Pukall, Egon. – „Teppich mit Stillleben”
  • Am Borsberg bei Pillnitz
    Tröger, Fritz. – „Am Borsberg bei Pillnitz”
  • Landschaft
    Haselhuhn, Werner. – „Landschaft”
  • Felder im Winter
    Fraaß, Erich. – „Felder im Winter ”
  • Landschaft mit Maler
    Eisler, Georg. – „Landschaft mit Maler”
  • Busi (Ich bin Prinz und Busi ist die Prinzessin)
    Kaplan, Anatoli. – Lied der Lieder (Scholem Alejchem). – Erster Teil. – „Busi (Ich bin Prinz und Busi ist die Prinzessin)”
  • Beim Rabbi (Gerichtsprozess des Schneiders)
    Kaplan, Anatoli. – Der behexte Schneider (Scholem Alejchem). – Siebentes Kapitel. – „Beim Rabbi (Gerichtsprozess des Schneiders)”
  • Bildnis Erhard Frommhold
    Klotz, Siegfried. – „Bildnis Erhard Frommhold”
  • Erinnerung an den Oybin
    Söder, Gert. – „Erinnerung an den Oybin”
  • Sitzender weiblicher Akt
    Richter, Hermann Theodor. – „Sitzender weiblicher Akt”
  • Selbst (Wind)
    Pankok, Otto. – „Selbst (Wind)”
  • Dame mit Zigarette
    Großpietsch, Curt. – „Dame mit Zigarette”
  • Auferstehung der Toten
    Großpietsch, Curt. – „Auferstehung der Toten”
  • Marion mit Pelzstola und Hut
    Wilhelm, Paul. – „Marion mit Pelzstola und Hut”
  • Selbstbildnis (Ludwig Meidner VIII)
    Meidner, Ludwig. – „Selbstbildnis (Ludwig Meidner VIII)”
  • Stehender Akt (Plastische Ausführung)
    Albiker, Karl. – „Stehender Akt (Plastische Ausführung)”
  • Raben
    Rudolph, Wilhelm. – „Raben”
  • Planwagen
    Rudolph, Wilhelm. – „Planwagen”
  • Frühlingsskizze
    Lincke, Erna. – „Frühlingsskizze”
  • Eisbahn (Franckes Eisbahn)
    Lange, Otto. – „Eisbahn (Franckes Eisbahn)”
  • Zinnwald im Schnee
    Buchwald-Zinnwald, Erich. – „Zinnwald im Schnee”
  • Fischerboote vor Stralsund
    Tucholski, Herbert. – „Fischerboote vor Stralsund”
  • Pferdewagen
    Rudolph, Wilhelm. – „Pferdewagen”
  • Ohne Titel (Lesender mit Akt)
    Masereel, Frans. – „Ohne Titel (Lesender mit Akt)”
  • Pommern
    Grundig, Hans. – „Pommern”
  • Kinderspielplatz bei Nacht
    Grundig, Lea. – Frauenleben. – Blatt XII. – „Kinderspielplatz bei Nacht”
  • Zwei Bulldoggen
    Ahner, Alfred. – „Zwei Bulldoggen”
  • Kopf (Porträtbüste Yvonne Georgi?)
    Abbo, Jussuf. – „Kopf (Porträtbüste Yvonne Georgi?)”
  • Contessa
    Dix, Otto. – „Contessa”
  • Ohne Titel
    Wolff, Willy. – „Ohne Titel”
  • Ohne Titel (Einfach Musik)
    Wolff, Willy. – „Ohne Titel (Einfach Musik)”
  • Ohne Titel (Musikstillleben vor Stadtkulisse)
    Grizjuk, Nikolai. – „Ohne Titel (Musikstillleben vor Stadtkulisse)”
  • Kairouan
    Förster, Wieland. – Tunesien. – „Kairouan”
  • Mit dunkler Sonne
    Petrovsky, Wolfgang. – „Mit dunkler Sonne”
  • Meeresfauna
    Zille, Rainer. – „Meeresfauna”
  • Proun 1D
    Lissitzky, El. – „Proun 1D”
  • Der Geschlagene
    Cremer, Fritz. – „Der Geschlagene”
  • Selbstbildnis mit zeichnender Hand
    Felixmüller, Conrad. – „Selbstbildnis mit zeichnender Hand”
  • Badende (Bad im Waldsee)
    Graf, Peter. – „Badende (Bad im Waldsee)”
  • Familie Selbdritt
    Weidensdorfer, Claus. – „Familie Selbdritt”
  • Segelboot am Ufer
    Wolfgang, Alexander. – „Segelboot am Ufer”
  • Männerporträt
    Drechsler, Klaus. – „Männerporträt”
  • In der Mansarde
    Rosenhauer, Theodor. – „In der Mansarde”
  • Ohne Titel (Sich umkleidende Frauen)
    Förster, Wieland. – „Ohne Titel (Sich umkleidende Frauen)”
  • Ohne Titel (Magischer Garten)
    Hofmann, Veit. – „Ohne Titel (Magischer Garten)”
  • Puppe
    Hassebrauk, Ernst. – „Puppe”
  • Vorlesender mit hellem Buch und Mädchen
    Richter, Hans Theo. – „Vorlesender mit hellem Buch und Mädchen”
  • Roter Akt
    Stephan, Rosemarie (Julia). – „Roter Akt”
  • Schlafende mit kleinem Bandoneonspieler
    Sell, Lothar. – „Schlafende mit kleinem Bandoneonspieler”
  • Heinrich Mann (Kopf auf Sockel)
    Seitz, Gustav. – „Heinrich Mann (Kopf auf Sockel)”
  • Ohne Titel (Nike von Samothrake)
    Lepke, Gerda. – „Ohne Titel (Nike von Samothrake)”
  • Harlekin
    Stephan, Klaus-Michael. – „Harlekin”
  • Streit zweier Courtisanen um ein Stück Leinwand
    Klemke, Werner. – Die Facezien des Poggio Fiorentino. – Nr. 78. – „Streit zweier Courtisanen um ein Stück Leinwand”
  • Eine Courtisane verspottet die Venezianer
    Klemke, Werner. – Die Facezien des Poggio Fiorentino. – Nr. 244. – „Eine Courtisane verspottet die Venezianer”
  • Zwei Lokomotiven
    Klemm, Walther. – „Zwei Lokomotiven”
  • Zirkusartistinnen
    Plenkers, Stefan. – „Zirkusartistinnen”
  • Durchblick aufs Meer
    Plenkers, Stefan. – „Durchblick aufs Meer”
  • Fischer am Tisch
    Plenkers, Stefan. – „Fischer am Tisch”
Johannes Heisig

Johannes Heisig

Johannes Heisig gestaltet mit malerischem Furor einen exklusiven bildnerischen Kosmos. In teils wuchtig-expressiver, teils nervös-flüchtiger Pinselführung, eingebettet in den ihm eigenen sensibel orchestrierten Kolorismus. Über fünf Jahrzehnte hinweg hat Johannes Heisig eine glanzvolle Handschrift entwickelt, welche durch die selbstkritische Praxis des Verwerfens und Suchens der Form zu Vollendung und Wahrhaftigkeit gelangt.

Details

Peter Graf

Peter Graf

Neben dem Porträt und dem Stillleben mit Gegenständen des Alltags, wie ein Fleischwolf, ein Broiler, eine Zitrone oder Tabletten, liebt Peter Graf die Allegorie, gern auch mit künstlerischen Zitat, das von Parmigianino und Caspar David Friedrich über Manet bis Picasso reicht. Bis in die Abstraktion entwickelte Kompositionen, vor allem Landschaften, zeugen von einem Künstler, dessen Bildschöpfungen immer wieder überraschen und dem Malen sichtlich Vergnügen bereitet.

Details

Hubertus Giebe

Hubertus Giebe

Der Dresdner Maler und Grafiker Hubertus Giebe ist kein Mann für das Ungefähre. Als Autor und ungewöhnlich belesener Intellektueller argumentiert er bisweilen scharf und unnachgiebig gegen wohlfeile Vereinfachungen und einen entkoppelten Kunstmarkt. Als Maler formuliert er in einer expressiven Bildsprache prägnante und kontrastierende Gleichnisse über die Welt und die Weltgeschichte.

Details

Werner Stötzer

Details

Curt Querner

Curt Querner

Curt Querner liebt die wechselnden Stimmungen und Launen der Natur, ganz besonders den Monat März, den er "Wintertöter" nennt. Jeder Jahreszeit, jedem Bildnis und jedem Akt verleiht er malerisch kräftige, erdige Töne mit leuchtenden Kontrapunkten. Sein Verständnis von einem wahrheitsgetreuen Realismus in der Malerei beschreibt Querner 1946 im Tagebuch: "Das Wesentliche! Die Dinge so sehen, wie sie tatsächlich sind, und ihnen Rechnung tragen."

Details

Egon Pukall

Egon Pukall

Die Landschaften von Egon Pukall sind Metamorphosen des Nahen in ein Fernes hinein. Sie erzählen von einer Sehnsucht nach dem Licht und den Farben des Mittelmeerraumes. Seine Interieur- und Fensterbilder hingegen zeichnen sich durch reine Farbflächen, stille Harmonie und Ausgewogenheit aus. Das Fenster steht metaphorisch für die Grenze zwischen Innen und Außen, zwischen der Wirklichkeit des Dresdner Elbhangs und einer mediterranen Illusion. [englische Version:] Egon Pukall's landscapes are metamorphoses of the near into the distant. They tell of a longing for the light and colors of the Mediterranean. His interior and window paintings, in contrast, are characterized by pure areas of colour, quiet harmony and balance. The window stands metaphorically for the boundary between inside and outside, between the reality of Dresden's Elbhang and a Mediterranean illusion.

Details

Fritz Tröger

Details

Erich Fraaß

Erich Fraaß

"Farben sind Wirkungen des Lichts und Kräfte, die das Gemüt bewegen und gestaltend gibt sie der Künstler seinem Gebilde. Die Strahlung des Bildes bezeugt die farbige Gestaltungskraft seines Schöpfers, je klarer und reiner die Farbe, umso stärker die Konzentration, je eindeutiger die Farbe, umso überzeugender der Klang. An den Farben darf man nicht deuteln und tüfteln, schwingen sie in dem Grade, in dem sie gegeben sind und spiegeln die innere Welt des Schaffenden."

Details

Siegfried Klotz

Siegfried Klotz

Details

Wilhelm Rudolph

Wilhelm Rudolph

Details

Otto Dix

Otto Dix

Details

Wieland Förster

Wieland Förster

Die Plastiken des großen europäischen Bildhauers Wieland Försters gehören zu den Ikonen der Bildhauerkunst des 20. Jahrhunderts. Seine Werke knüpfen an die Tradition der Bildhauerei seit August Rodin an, der das Fragment zur Kunstform erhob. Sie verarbeiten schöpferisch Einflüsse von Bildhauern der Klassischen Moderne wie Brancusi, Arp oder Moore. Wieland Förster zeigt einerseits Schmerz, Leid und Martyrium, andererseits Schönheit, Sinnlichkeit und Eros - Metaphern des Barbarischen und des Humanen.

Details

Conrad Felixmüller

Details

Claus Weidensdorfer

Claus Weidensdorfer

Details

Klaus Drechsler

Klaus Drechsler

Klaus Drechsler schaut auf ein großes und über die Zeiten dauerndes Werk zurück, immer die fragile Schönheit und Vergänglichkeit des Lebens im Blick. Sein malerisches, grafisches und plastisches Werk wuchs über fünf Jahrzehnte kontinuierlich und ohne innere Brüche, eigenständig und doch in stetiger Reibung mit der Kunstgeschichte und mit seiner Zeit.

Details

Ernst Hassebrauk

Ernst Hassebrauk

Ernst Hassebrauk war ein bravouröser Zeichner mit chaotisch flirrender Linie. Er war ein bekennender Liebhaber der Alten Meister, empfand sich dem Barock wesensverwandt und spürte unablässig barocken Formerfindungen nach. Vor allem war er ein Maler strahlender frischer Farben. Sein kräftig-expressiver Kolorismus hat sich dem Gedächtnis der jüngeren Dresdner Kunstgeschichte unauslöschbar eingeschrieben

Details

Hans Theo Richter

Hans Theo Richter

Details

Gerda Lepke

Gerda Lepke

Gerda Lepkes lyrische Bildsprache ist konkretes, unverwechselbar zum Ausdruck gebrachtes inneres Sehen. Stetig wachsende, immer weiter und weiter verdichtende und vertiefende Überlagerungen von Strichen, Pinselschlägen, Farbtropfen und Spritzern, lassen Farbstrukturen und Liniengebilde entstehen, die nur auf den ersten Blick abstrakt anmuten. In ihnen offenbart sich eine immer vom Gegenstand ausgehende, dynamische und transluzente Darstellung von Landschaft und Mensch.

Details

Einführung

In seinen letzten Jahren lebte Erhard Frommhold (1928-2007), einst Cheflektor im Verlag der Kunst und gefragter Publizist, in Gemeinschaft mit Gerlint Söder (1942-2024), ehemals Sekretärin im Verband Bildender Künstler der DDR. So, wie sich beider Kunstsammlungen in ihrer Blasewitzer Wohnung miteinander verschränkten, kommen sie nun bei uns in ausgewählten Exponaten zur Präsentation.

Die Ausstellung erzählt von den vielfältigen Beziehungen und Freundschaften, die beide mit Künstlern in Dresden, Weimar und Berlin, in Los Angeles (Charles White), Leningrad (Anatoli Kaplan), Nowosibirsk (El Lissizky) oder Wien (Georg Eisler) verband.