1904 |
am 7. April in Börnchen bei Freital geboren |
1918 |
Beginn einer Schlosserlehre, abendlicher Besuch der Gewerbeschule |
|
erste Versuche des Zeichnens und der Aquarellmalerei |
1925 |
Bekanntschaft mit dem Freitaler Maler Hermann Lange, Anregung zum Studium an der Dresdner Kunstakademie |
1926 |
Beginn des Studiums an der Dresdner Kunstakademie bei Richard Müller und Hermann Dittrich |
1927 |
Beginn der Freundschaft mit Wilhelm Dodel |
1928/29 |
Wanderreisen nach Prag, Wien, Süddeutschland, Besuch der Dürer-Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg |
|
Anerkennungsurkunden der Dresdner Kunstakademie |
1929/30 |
Arbeit im Malsaal bei Otto Dix und Richard Lührig |
|
Beendigung des Studiums an der Dresdner Kunstakademie |
1930 |
Beginn der Arbeit als freier Künstler, Beitritt zur neugegründeten Dresdner Ortsgruppe ?Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands? (ASSO) und zur KPD |
1932 |
Beitritt zur ?Neuen Dresdner Sezession? |
1933 |
Heirat mit Regina Dodel, Geburt der Tochter Yvonne |
1936 |
Wanderreise durch Franken und Schwaben bis nach Colmar/Elsaß, Besuch des Isenheimer Altars |
1938 |
Auftrag zur Ausgestaltung des Dresdner Luftgaukommandos in der heutigen August-Bebel-Straße |
1939 |
Wanderung über Salzburg nach Kärnten |
1940 |
Einberufung zum Militärdienst, in einer Baukompanie auch als Maler tätig |
1943-1945 |
in Norwegen (Skedsmo und Kolnes) stationiert |
1944 |
Schwager Wilhelm Dodel fällt |
1945 |
Zerstörung von Atelier und Wohnung bei den Bombenangriffen in Dresden, ein Großteil seines Frühwerks fällt dem Feuer zum Opfer |
1945-1947 |
Kriegsgefangenschaft in Frankreich |
1949-1953 |
Leitung von Zeichenlehrgängen an der Kreisvolksschule Dippoldiswalde |
1950 |
Gestaltung von Wandmalereien an Schulen und öffentlichen Gebäuden |
1955 |
Wandbild am Wohnheim Zellescher Weg der Technischen Universität (TU) Dresden |
1959 |
Kunstpreis der Stadt Freital |
1971 |
Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR |
1972 |
Nationalpreis der DDR II. Klasse |
1974 |
Querner-Film des DDR Fernsehens anlässlich seines 70. Geburtstages |
1976 |
am 10. März in Kreischa gestorben |