Fritz Tröger
Vita
| 1894 | geboren in Dresden |
| 1914-1918 | Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge |
| 1918-1925 | Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig |
| 1925 | seitdem freischaffender Maler in Dresden |
| Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen | |
| 1928-1930 | Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter in Dresden |
| 1929-1935 | Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden |
| 1929-1933 | Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen |
| 1932 | Gründungsmitglied der »Dresdner Sezession 1932« |
| 1933 | seitdem Mitglied der NSDAP |
| 1936 | Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz |
| 1937 | Beschlagnahmung und Vernichtung von Arbeiten im Rahmen der Aktion »Entartete Kunst« |
| 1942-1944 | Teilnahme an der Großen Deutschen Kunstausstellung in München |
| 1947 | seitdem Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft ″Das Ufer″ |
| 1949 | seitdem regelmäßige Studienaufenthalte in der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Barnitz bei Meißen |
| 1951 | seitdem Arbeitsaufenthalte im Braunkohlenwerk »John Schehr« in Laubusch bei Hoyerswerda |
| 1954 | Sonderausstellung im Albertinum in Dresden |
| 1955 und 1961 | Paris-Reisen |
| 1978 | verstorben in Dresden |
