Herta Günther

Die Kunst der Dresdner Malerin Herta Günther gilt heute als nahezu legendär. Ihre Bilder vermögen es, eine fast schon mondäne Eleganz mit Stimmungen der Melancholie und gleichzeitig der Lebenslust zu verbinden.

Herta Günther

Vita

1934 in Dresden geboren
1951-1956 Studium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer
1956 Diplom
Aufnahme in den Verband Bildender Künstler
1957 seitdem freischaffend tätig
1960 Heirat
Reise nach Leningrad, Besuch der Eremitage
1961 Reise nach Bulgarien; erste Gemälde entstehen
1962 Reise nach Ungarn; Arbeit an Lithografien und linearen Ätzradierungen
1964 Geburt des ersten Sohnes
1965 Farbradierungen von mehreren Platten
1969 Einplattenfarbradierung auf eigener Presse gedruckt
wiederholter Besuch der Eremitage
1970 Nutzung der freien Wohnung eines Abrisshauses (heute Societätstheater) als erstes Atelier
1971 Einzug mit Jürgen Günther in das gemeinsame Atelier am Altmarkt; großformatige Bilder entstehen; Tod des Vaters (Ahnenbilder in Rot); Begegnung mit Fritz Löffler und Ingrid Wenzkat
1979 Geburt des zweiten Sohnes
1981 Beteiligung an der 2. Biennale der europäischen Grafik in Baden-Baden, Besuch der Stuttgarter Staatsgalerie
1983-1984 Werkverzeichnis der Druckgrafik von 1960, von Manfred Schmidt (Berlin); Ausstellung und Reise in die Schweiz; Besuch der Museen in Basel und Zürich
1985 seitdem vermehrt Arbeit mit Pastellkreide
1988 wiederholte Ausstellungen und Reisen in die Schweiz und die BRD
1991 Reise nach Frankreich
1992 Reisen nach Dänemark, Österreich und Italien
2015 verstirbt ihr Mann Jürgen Günther
2018 in Dresden gestorben

weitere Ausstellungen

1957 3. Kunstausstellung des Bezirkes, Dresden (Beteiligung)
1966 Buchhandlung Große Steinstraße, Halle
Klub der Intelligenz, Dresden
1968 Leonardi-Museum, Dresden
Chemisches Institut, Halle
1969 Kunst und Antiquitäten Prager Straße, Dresden
1971 Kunsthalle Rostock
Buchhandlung Große Steinstraße, Halle
Unionshaus, Dresden
Haus der Heimat, Freital: »Grafik und Kleinplastik« (Beteiligung)
1972 Landesmuseum Detmold: »Grafik der 60er Jahre« (Beteiligung)
Schloß Dresden: »Dresdner Maler«
1972 Rundkino Prager Straße, Dresden
Städtisches Museum, Schiedam/ Niederlande: »DDR-Grafik« (Beteiligung)
1974 Weinert-Buchhandlung, Magdeburg
Zentralinstitut für Festkörperphysik (AdW), Dresden
Albertinum, Dresden: »Zeichnungen in der Kunst der DDR« (Beteiligung)
Galerie am Sachsenplatz, Leipzig: »Selbst- und Künstlerbildnisse von 1949 bis heute« (Beteiligung)
Galerie Kunst der Zeit, Dresden: »Das neue und das alte Dresden« (Beteiligung)
1975 Internationales Buch, Dresden
Galerie 925, Hainichen
Galerie Kunst der Zeit, Dresden
Klub der Intelligenz, Dresden
Nationalgalerie, Berlin (Ost): »Deutsche bildende Künstlerinnen von der Goethezeit bis heute zur Gegenwart« (Beteiligung)
Albertinum, Dresden: »Gemeinsame Ausstellung Leningrader und Dresdner Künstler« (Beteiligung)
Art Studio Stiftung e.V., Lindau/Bodensee: »Originalgrafik aus der DDR« (Beteiligung)
1976 Galerie Berlin
Theaterclub, Dresden
Staatliche Galerie Moritzburg, Halle
Schloßmuseum Bernburg
1977 VEB Kompletter Chemieanlagenbau, Dresden
Galerie am Boulevard, Rostock
Theater im Palast, Berlin
Galerie am Sachsenplatz, Leipzig (mit Werner Wittig und Hartwig Hamer)
Freie Akademie der Künste Hamburg: »Farbige Grafik aus der DDR« (Beteiligung)
Galerie am Sachsenplatz, Leipzig: »Aquarelle von Künstlern der DDR« (Beteiligung)
1978 Glockenspielpavillon, Zwinger, Dresden: »Dresdner Grafik« (Beteiligung)
Greifen-Galerie, Greifswald
Elephantenpress-Galerie, Berlin-Kreuzberg: »Originalgrafik aus der DDR« (Beteiligung)
Galerie am Sachsenplatz, Leipzig: »Collagen, Montagen, Frottagen« (Beteiligung)
Leonardi-Museum Dresden: »Kontraste«
1979 Romanisches Haus, Bad Kösen
Kunst- und Kulturzentrum der DDR, Budapest/ Ungarn: »Hans Theo Richter und seine Schüler« (Beteiligung)
Ljubljana/ Slowenien: »Farbgrafik aus der DDR« (Beteiligung)
Staatliche Museen Schwerin: »Farbgrafik in der DDR« (Beteiligung)
Köpenicker Pädagogenklub, Berlin: »Dresdner Grafik«
Galerie am Sachsenplatz, Leipzig: »Gouachen und Tempera-Blätter«
1980 Kunsthandlung Patzig, Freital
Burggalerie, Magdeburg
Galerie am Friedländer Tor, Neubrandenburg
Berlin: »Preisträger der Ausstellung 100 ausgewählte Grafiken« (Beteiligung)
1981 Kleine Galerie Magdeburg
Europa-Center, Berlin (West)
Neue Dresdner Galerie
II. Biennale der europäischen Grafik, Baden-Baden (Beteiligung)
Städtische Museen Erfurt: »Aquarelle in der Kunst der DDR« (Beteiligung)
Wiener Sezession, Wien/ Österreich: »Malerei und Grafik aus der DDR« (Beteiligung)
Kirchlicher Kunstdienst, Hamburg: »Dresdner Künstler« (Beteiligung)
1982 Galerie am Brühl, Karl-Marx-Stadt
IX. Kunstausstellung der DDR, Dresden (Beteiligung)
Sammlung Wolfgang Schreiner
Hofer Herbst, Hof
Galerie Oben, Karl-Marx-Stadt: »Kunstwissenschaftler wählen Grafik« (Beteiligung)
1983 III. Art-Expo, Stockholm/ Schweden (Beteiligung)
Line-Art, Gent/ Belgien
Galerie Kunst der Zeit, Dresden: »30 Jahre Galerie Kunst der Zeit« (Beteiligung)
Ernst Muzeum, Budapest/ Ungarn: »Ich war, ich bin, ich werde sein!«
1984 IV. Art-Expo, Stockholm/ Schweden: (Beteiligung)
Galerie a, Berlin
Art 84, Basel/ Schweiz
Kunstkeller, Bern/ Schweiz
Bilderkneipe Friedrichshagen, Berlin
Palais Palffy, Wien/ Österreich: »Hans Theo Richter und seine Schüler« (Beteiligung)
ART 15`84, Basel/ Schweiz (Beteiligung)
Pasardschik/ Bulgarien: »Selbstbildnisse von Künstlern« (Beteiligung)
Staatliches Museum Schwerin
Städtische Galerie Schloß Oberhausen
Kunsthalle Berlin (West)
1985 Galerie Brigitte Wölffer, Berlin (West)
Staatliches Museum Schwerin
Galerie im Hellhof, Kronberg/Taunus
Kulturzentrum der DDR, Bratislava/ Slowakei
Städtische Galerie Cottbus
Galerie am Fischmarkt, Erfurt: »Handzeichnungen von Künstlern der DDR« (Beteiligung)
Kunsthalle Rostock: »Handzeichnungen von Künstlern der DDR« (Beteiligung)
Kunstverein Heilbronn: »Grafik aus der DDR« (Beteiligung)
Galerie Rähnitzgasse, Dresden: »Malerei in Dresden nach 1945« (Beteiligung)
Westfälischer Kunstverein, Münster: »Druckgrafik von Künstlern der DDR« (Beteiligung)
1986 Schloßmuseum, Moritzburg
Städtische Galerie Schloß Oberhausen, Sammlung Wolfgang Schreiner: »Künstlerische Druckgrafik in der DDR« (Beteiligung)
Galerie Döbele, Ravensburg
Städtisches Museum Gelsenkirchen: »Dresden heute, Malerei und Grafik nach 1945« (Beteiligung)
ART 17`86 Basel/ Schweiz
Städtisches Museum Villa Merkel, Esslingen: »Kunst in der DDR in den 80er Jahren« (Beteiligung)
Nationalgalerie Prag/ Tschechien: »Dresdner Malerei von 1906-1986« (Beteiligung)
Nationalgalerie Bratislava/ Slowakei: »Dresdner Malerei von 1906-1986« (Beteiligung)
Sammlung Wolfgang Schreiner, Galerie im Körnerpark, Kunstamt Neukölln, Berlin (West): »Druckgrafik in der DDR«
1987 Galerie Comenius, Dresden: Dresdner Künstler (Auswahl Dr. Fritz Löffler)
Galerie a, Berlin (Ost): »Grafik und Zeichnungen« (mit Metzkes und Hrdlicka)
Staatliches Museum Burgk, Burgk a.d. Saale: »Druckgrafik aus Dresden«
X. Kunstausstellung der DDR, Dresden (Beteiligung)
Sparkasse Bremen
ART Basel/ Schweiz
1988 Galerie Döbele, Ravensburg
Galerie Schmidt-Rottluff, Karl-Marx-Stadt
Galerie Sophienstr. 8, Berlin (Ost)
Kupferstichkabinett Dresden: »Fritz Löffler, Freund der Künstler« (Beteiligung, Schenkung Slava und Fritz Löffler)
ART Basel/ Schweiz
1989 Galerie Junge Kunst, Frankfurt/Oder
Galerie a, Berlin (Ost)
1990 Galerie Schmidt-Rottluff, Chemnitz
Historisches Museum Villa Dessauer, Bamberg: »Kunst aus dem anderen Deutschland« (Sammlung Wolfgang Schreiner)
Evangelisches Gemeindezentrum, Brüssel/ Belgien
Internationale Kunstmesse - ART 1990, Hamburg
Galerie Oltmanns, Unkel bei Bonn
Staatliche Kunstsammlungen Cottbus: »Die Kunst der Collage 1945-1990«
1991 Galerie Leo.Coppi, Berlin
Galerie Art in, Meerane
BOSCH GmbH, Weiblingen: »Malerei und Grafik aus Dresden« (Beteiligung)
1992 Berliner Grafikpresse
Kunsthaus Dr. Hartl, Freising
Grafikmesse Sachsen, Dresden
1993 Galerie Kunst der Zeit, Dresden
Kunsthandlung Höhne, Cuxhaven
Galerie am Blauen Wunder, Dresden
Museumsgalerie, Gotha: »Enblicke«
II. Grafikmesse Sachsen, Dresden
1994 Galerie Camue, Bad Dürkheim
Galerie Nikolaus Fischer, Frankfurt/Main
Galerie Schmidt-Rottluff, Chemnitz
Galerie Leo.Coppi, Berlin: »Maskerade« (Beteiligung)
III. Grafikmesse Sachsen, Dresden
1995 Galerie Leo.Coppi, Berlin: »Brot und Wein«(Beteiligung)
IV. Grafik-Markt-Sachsen
Rheinsberg: ?Christa Wolf und Gerhard Wolf, Unsere Freunde die Maler?
1996 Galerie Schmidt-Rottluff, Chemnitz
1997 Kunst- und Kulturverein Wernigerode
Residenzschloß Arolsen: »Christa Wolf und Gerhard Wolf, Unsere Freunde die Maler«
V. Grafik-Markt-Sachsen, Dresden
1998 Pirkheimer Gesellschaft, Literaturhaus, Magdeburg: (Sammlung Günter Hilmer)
Kunstmesse Art-Multiple, Düsseldorf
VI. Grafikmarkt Dresden
1999 Galerie Schmidt-Rottluff, Chemnitz
Neue Sächsische Galerie, Chemnitz: Ausstellung zum 65. Geburtstag
Stadtmuseum Dresden
VII. Grafikmarkt Dresden
Galerie Rähnitzgasse, Dresden: »Ausstellung zum 100. Geburtstag von Dr. Fritz Löffler«
2004 Galerie Döbele, Dresden: Ausstellung zum 70. Geburtstag
2009 Städtische Sammlungen Freital, Schloss Burgk: Ausstellung zum 75. Geburtstag (Einzelausstellung)
2014 Galerie Leo.Coppi Berlin (Einzelausstellung)
Galerie Döbele, Dresden: Ausstellung zum 80. Geburtstag (Einzelausstellung)
2015 Städtische Sammlungen Freital, Schloss Burgk
GALERIE HIMMEL, Dresden: Kabinett
2019 GALERIE HIMMEL, Dresden
2021 GALERIE HIMMEL, Dresden: Kabinett
Döbele Kunst, Mannheim
2022 GALERIE HIMMEL, Dresden
Museum Gunzenhauser, Chemnitz: »Des Pudels Kern« (Beteiligung)
2022/2023 Döbele Kunst, Mannheim: »CONTRA - Kunst aus dem Schaudepot« (Beteiligung)
2023/2024 Galerie Mutter Fourage, Berlin: »Die Farbe fängt des Winters Grau« (Beteiligung)
2024 Galerie Sandau & Leo, Berlin
Galerie Klinger, Liegau-Augustusbad (Einzelausstellung)
2017 Galerie Schmidt-Rottluff, Chemnitz: Doppelausstellung Herta & Attila Günther