Wilhelm Lachnit
Elegische Übungen

06. September 2025 — 25. Oktober 2025 | im Kabinett

Zur Lebensleistung des Dresdner Künstlers Wilhelm Lachnit zählt unbedingt das Beharrungsvermögen, der Wille und die Kraft, seine künstlerische Unabhängigkeit, seinen ästhetischen Kompass und das eigene Kunstwollen unter keinen Umständen einer offiziellen, staatlich verordneten Kunstdoktrin zu unterwerfen. Er widerstand sowohl unter der Herrschaft des Nationalsozialismus als auch später unter den bedrückenden Verhältnissen engstirniger sozialistischer Kulturpolitik in den ersten Jahren nach Gründung der DDR, auch dann, als ihm 1954 die Professur an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste entzogen wurde.

  • Sitzender Akt
    Lachnit, Wilhelm. – „Sitzender Akt”
  • Vogel
    Lachnit, Wilhelm. – „Vogel”
  • Stier und Lesender
    Lachnit, Wilhelm. – „Stier und Lesender”
  • Steilküste
    Lachnit, Wilhelm. – „Steilküste”
  • Obstteller auf blauem Grund
    Lachnit, Wilhelm. – „Obstteller auf blauem Grund”
  • Mann mit Hund
    Lachnit, Wilhelm. – „Mann mit Hund”
  • Susanna und die beiden Alten
    Lachnit, Wilhelm. – „Susanna und die beiden Alten”
  • Frauenkopf mit Blumen im Haar
    Lachnit, Wilhelm. – „Frauenkopf mit Blumen im Haar”
  • Weiblicher Akt
    Lachnit, Wilhelm. – „Weiblicher Akt”
  • In Gedanken (Halbakt mit aufgestütztem Kopf)
    Lachnit, Wilhelm. – „In Gedanken (Halbakt mit aufgestütztem Kopf)”
  • Der Herbst
    Lachnit, Wilhelm. – „Der Herbst”
  • Stillleben
    Lachnit, Wilhelm. – „Stillleben”
  • Zwei Masken
    Lachnit, Wilhelm. – „Zwei Masken”
  • Blumenglas vor dunklem Kopf
    Lachnit, Wilhelm. – „Blumenglas vor dunklem Kopf”
  • Halbakt mit Aquarium und Affe
    Lachnit, Wilhelm. – „Halbakt mit Aquarium und Affe”
  • Akt mit Cello am Meer
    Lachnit, Wilhelm. – „Akt mit Cello am Meer”
  • Stillleben (Fischteller)
    Lachnit, Wilhelm. – „Stillleben (Fischteller)”
  • Dünenlandschaft
    Lachnit, Wilhelm. – „Dünenlandschaft”
  • Akt am Strand
    Lachnit, Wilhelm. – „Akt am Strand”
  • Kopf mit Fisch (Junge mit Aquarium)
    Lachnit, Wilhelm. – „Kopf mit Fisch (Junge mit Aquarium)”
  • Kristallschale und Fischkopf
    Lachnit, Wilhelm. – „Kristallschale und Fischkopf”
  • Mutter und Kind I
    Lachnit, Wilhelm. – „Mutter und Kind I”
  • Frauenakt, sich die Haare richtend (Am Morgen)
    Lachnit, Wilhelm. – „Frauenakt, sich die Haare richtend (Am Morgen)”

Einführung

Wir zeigen aus unserem lange gepflegten und stetig wachsenden Bestand zu Wilhelm Lachnit einige Arbeiten auf Papier, Aquarelle, Aquatinten und Lithografien. Jedes einzelne dieser Werke mag für sich sprechen. Alle jedoch atmen den Geist einer gewissenhaften Formsuche, einer Strenge im Bau der Bildkomposition, einer nie überzogenen Reduktion auf Flächen und wenige Farben, einer spürbaren inneren Geometrie, vorgetragen in einem melancholisch gefärbten Grundton, gewissermaßen einer getragenen Metrik. Der daraus entstehende elegische Klang berührt unmittelbar und lässt uns die unterschiedlichsten Gegenstände im Licht der Weltbetrachtung eines Künstlers erscheinen, Wilhelm Lachnit.

Das kommt aus Wilhelm Lachnits Bildern – eine Harmonie, aber wie man in Dresden sagte, eine Harmonie in katholischen Farben. Er kühlte das Barock mit dem kalten Wasser des Klassizismus ab. Er wollte Lebensbilder machen, die über das Schauen hinausgingen, Dämonie, Glanz und Geruch befestigen, ordnen und bändigen. Es sollte das mit hineingenommen werden, was hinter den Augen, im Gehirn vorlag – das Ornament.
Harald Metzkes
Wilhelm Lachnit. Gemälde, Graphik, Zeichnungen, Berlin: Akademie der Künste 1990, S. 4

Lachnit wollte nicht Abbild, er strebte nach Vergeistigung und Metaphorik der Dinge. Er kam zu nuancenreicher Farbigkeit, zunehmender Festigkeit und Tektonik, zu kompositioneller Dichte, sublimierter Expressivität. Es gibt keine Tendenz zur Auflösung der Form, selbst bei weitgetriebener Abstraktion nicht. Einzig in den späten Monotypien ist eine Öffnung zum Informel zu beobachten.
Sigrid Walther
Refugium und Melancholie. Wilhelm Lachnit. Malerei, Dresden: Städtische Galerie 2012, S. 14