
Holzschnitt, 22,3 x 22,9 cm

Holzschnitt, 24,0 x 28,7 cm

Radierung / Vernis mou, 21,5 x 13,4 cm

Lithografie / Kreidelithografie, 29,8 x 26,1 cm

Farboffsetlithografie / Kreide- & Pinsellithografie, 35,7 x 24,6 cm





| 1867 | geboren in Königsberg/Ostpeußen |
| 1881-1886 | Unterricht in Königsberg bei dem Maler Gustav Naujok und dem Kupferstecher Rudolf Mauer |
| 1886-1887 | Studium an der Damenakademie des Vereins der Berliner Künstlerinnen bei Karl Stauffer-Bern |
| 1887 | Unterricht bei dem Maler Emil Neide |
| 1890 | Studium an der Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins bei Ludwig Herterich |
| 1891 | Umzug nach Berlin |
| 1898 | künstlerischer Durchbruch |
| 1898-1903 | Lehrauftrag an der Berliner Künstlerinnenschule für Radieren und Zeichnen |
| 1901-1913 | Mitglied der »Berliner Secession« |
| 1907 | Villa-Romana-Preis und Reise nach Florenz |
| 1913 | Wechsel zur »Freien Secession« |
| 1913-1923 | Mitbegründerin und erste Vorsitzende des Frauenkunstverbandes |
| 1919 | erstes weibliches Mitglied der Preußischen Akademie der Künste |
| Berufung zur Professorin | |
| 1929 | Orden »Pour le Mérite« für Wissenschaften und Künste |
| 1933 | durch die Nationalsozialisten erzwungener Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste |
| 1935 | seitdem inoffizielles Ausstellungsverbot |
| 1943 | Zerstörung ihrer Berliner Wohnung bei einem Bombenangriff |
| 1944 | Umzug nach Moritzburg auf Einladung des Prinzen Ernst Heinrich von Sachsen |
| 1945 | verstorben in Moritzburg |