Lovis Corinth
Die Waffen des Mars

20. Juni 2025 — 30. August 2025 | im Kabinett

Eine sorgsam kuratierte Auswahl von Radierungen und Lithografien zeigt herausragende Beispiele aus dem reichen druckgrafischen Schaffen des berühmten Berliner Sezessionisten Lovis Corinth. Die Motive reichen von Darstellungen aus dem privaten Alltagsleben, für die Corinth eine besondere Vorliebe hatte, über Landschaften und Aktdarstellungen hin zu Illustrationen antiker Mythen.

  • Mutter und Kind
    Corinth, Lovis. – „Mutter und Kind”
  • Odysseus und die Freier
    Corinth, Lovis. – Antike Legenden. – Blatt I. – „Odysseus und die Freier”
  • Der Ritter
    Corinth, Lovis. – „Der Ritter”
  • Burg am See
    Corinth, Lovis. – „Burg am See”
  • Adams Tod
    Corinth, Lovis. – „Adams Tod”
  • Kastanienbäume
    Corinth, Lovis. – „Kastanienbäume”
  • Mutter und Kind
    Corinth, Lovis. – „Mutter und Kind”
  • Walchensee im Nebel
    Corinth, Lovis. – „Walchensee im Nebel”
  • Perseus und Andromeda
    Corinth, Lovis. – „Perseus und Andromeda”
  • Weiblicher Halbakt mit Tamburin
    Corinth, Lovis. – „Weiblicher Halbakt mit Tamburin”
  • Selbstbildnis
    Corinth, Lovis. – „Selbstbildnis”
  • Die Waffen des Mars
    Corinth, Lovis. – „Die Waffen des Mars”
  • Spiegel der Venus (Die Waffen des Mars)
    Corinth, Lovis. – „Spiegel der Venus (Die Waffen des Mars)”
  • Frauenräuber
    Corinth, Lovis. – „Frauenräuber”
  • Weinendes Mädchen
    Corinth, Lovis. – „Weinendes Mädchen”
  • Kauernder weiblicher Akt
    Corinth, Lovis. – „Kauernder weiblicher Akt”

Lovis Corinth

Details

Einführung

Lovis Corinth (1858-1925) gilt als Hauptvertreter des deutschen Impressionismus. Nach seiner Ausbildung in Königsberg, München und Paris wurde er 1911 Vorsitzender der Berliner Sezession und 1918 Professor an der Akademie der Künste Berlin. Sein Werk vollzieht den Sprung vom 19. Jahrhundert in die Moderne, vom Realismus über den Impressionismus bis hin zum Expressionismus. Sein Oeuvre umfasst über tausend Gemälde, ähnlich viele Aquarelle, Zeichnungen und Grafiken. Im Kabinett zeigen wir druckgrafische Werke.