Fritz Tröger
Werke | Vita | Ausstellungen | Texte
Vita
1894 | in Dresden geboren |
1900-11 | Schulbildung |
1911-15 | Besuch der Fachschule für Schneidergewerbe Dresden; Arbeit in verschiedenen Schneiderbetrieben |
1915-18 | Studium an der Staatlichen Akademie für Kunstgewerbe in Dresden bei Margarete Junge und Paul Rößler |
1918-25 | Studium an der Kunstakademie Dresden, u.a. bei Max Feldbauer, Otto Hettner und Otto Gußmann |
1919/20 | Tätigkeit als Kostümbeirat am Hof- und Landestheater Meiningen |
1924 | Studienreise nach Italien |
ab 1925 | freischaffend als Maler in Dresden tätig |
1927 | Studienreise nach Spanien und Portugal |
1928-30 | Lehrer an der Kunstschule Guido Richter in Dresden |
1929/30 | Studienreisen in die Tschechoslowakei, Österreich und Frankreich |
1929-35 | Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule in Dresden |
1929-33 | Versuche keramischer Wandmalereien in der Meißner Porzellanmanufaktur; Enstehung einiger Wandbilder; Mitglied der Künstlergruppe "Freie Künstlerschaft Sachsen" um Peter August Böckstiegel, Conrad Felixmüller, Otto Griebel, Gustav Alfred Müller und Friedrich Skade |
1932 | Mitglied der Dresdner Sezession |
seit 1933 | Mitglied, jedoch keine aktive Tätigkeit, in der NSDAP |
1936 | Bezug seines Landateliers in Laske bei Kamenz |
1943-45 | Ausstellungs- und Verkaufsverbot |
1947 | Mitglied der Künstlergruppe "Das Ufer" |
ab 1949 | Studienaufenthalte in der Maschinen-Traktoren-Station (MTS) Barnitz bei Meißen |
ab 1951 | Arbeitsaufenthalte im Braunkohlenwerk "John Schehr" in Laubusch bei Hoyerswerda und Leitung des Zirkels für künstlerisches Volksschaffen |
1955/61 | Reisen nach Paris |
1959 | Grafikpreis des Rates des Bezirkes Cottbus |
ab 1961 | Werkvertrag im Braunkohlewerk "John Schehr" in Laubusch bei Hoyerswerda |
1962 | Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis der Stadt Dresden |
1973/74/77 | Verdienstmedaille der DDR; Vaterländischer Verdienstorden der DDR; Banner der Arbeit |
1978 | in Dresden gestorben |