Wilhelm Rudolph - Meister des Holzschnitts
Ausstellung | 1. Mai - 12. Juni 2010
Biografie
1889 | am 22.2.in Chemnitz geboren |
1906-08 | Lithografenlehre |
1908-14 | Studium an der Akademie der Künste in Dresden bei Robert Sterl und Carl Bantzer |
1914-18 | Soldat im 1. Weltkrieg |
1919 | Heirat mit Johanna Thärigen |
1920 | freischaffend in Dresden tätig Mitglied der "Künstlervereinigung Dresden" |
1932 | Aufnahme der Lehrtätigkeit an der Dresdner Akademie der Künste |
1935 | Berufung zum Professor |
1938 | Entlassung aus dem Lehramt und Ausstellungsverbot |
1939-45 | freischaffend tätig (mit Berufsbeschränkungen) |
1945 | Verlust des fast gesamten künstlerischen Werks durch die Bombenangriffe auf Dresden |
1946-49 | erneute Lehrtätigkeit an der HfBK Dresden |
1949 | freischaffend tätig |
1959 | Ankauf des Zyklus "Das zerstörte Dresden" durch das Dresdner Kupferstich-Kabinett |
1961 | Nationalpreis der DDR Martin-Andersen-Nexö-Preis der Stadt Dresden Kunstpreis des FDGB |
1966 | Kunstpreis des FDGB |
1975 | Tod seiner Frau Johanna - die Folge zum Thema Friedhof entsteht |
1979 | Ehrenbürger der Stadt Dresden |
1980 | Nationalpreis der DDR |
1982 | Ehrenbürger der Stadt Karl-Marx-Stadt am 30. September stirbt Wilhelm Rudolph in Dresden |