Hermann Naumann - zum 80. Geburtstag
Ausstellung | 6. März - 24. April 2010
Biografie
1930 | in Kötzschenbroda/Radebeul geboren, Eltern betreiben in der Wilhelmstr. 1 die Wäscherei „Blütenweiß" |
1945 | erlebt als Gymnasiast die Zerstörung Dresdens |
1946 | Lehre zum Steinbildhauer bei Thalheim in Radebeul Wechsel ins Atelier des Bildhauers Ebe-Kleinecke in der Oberlößnitz |
1947 | auf Empfehlung von Ebe-Kleinecke Wechsel ins Atelier des Bildhauers Herbert Volwahsen im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, wo er eine dreijährige Ausbildung absolviert |
1949 | Geburt der Tochter Angela |
1950 | Aufnahme in den Verband Bildender Künstler (VBKD) Heirat mit der Bildhauerin Ursula Stöhr Umzug ins Künstlerhaus Dresden-Loschwitz Beginn der Beschäftigung mit Malerei und Druckgrafik; erste Ölgemälde und Illustrationen zu Dostojewski |
1952 | Punzenstich-Serie zu Franz Kafka „Der Prozeß" Beginn der zeitlebens intensiven Beschäftigung mit jüdischen Themen |
1953 | Geburt der Tochter Korinna |
1956 | Auftrag für 12 Hochreliefs am Studentenwohnheim Reichsstraße in Dresden |
1957 | Beteiligung mit Plastik an der Ausstellung „Junge Künstler" im Albertinum in Dresden |
1959 | Geburt der Zwillinge Vera und Emanuel Schließung der Personalausstellung im Lindenau-Museum Altenburg wegen „Staatsgefährdung" - drohender Ausschluss aus dem Verband Stipendium „Farbradierung Jonny Friedländer, Paris" durch Bonner Bundeshaus Berlin - nicht wahrgenommen |
1960 | Auftrag vom Union-Verlag Berlin zur Illustration von Erzählungen Heinrich Bölls 2.Preis des Grafischen Wettbewerbs der CDU für die Holzschnitt-Folge „Tewje der Milchmann" |
1962 | Freundschaft mit Otto Dix, der ihn seitdem regelmäßig in Dresden trifft und bis zu seinem Tod mit ihm in regem Briefkontakt steht |
1965 | künstlerischer Austausch mit Ernst Fuchs, Wien Leitung des Zeichenzirkels am Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf bis 1980 |
1966 | Geburt der Tochter Daniela Druck erster Punktlithografien bei Elly Schreiter in Dresden Schließung der Personalausstellung in Schloss Moritzburg wegen „Staatsgefährdung und Unsittlichkeit" Auftrag vom Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig zur Illustration jiddischer Dichtungen - „Meine jüdischen Augen" |
1968 | Auftrag der Deutschen Reichsbahn für 12 Bronzereliefs am Hauptbahnhof Dresden |
1969 | Auszeichnung „Schönste Bücher der DDR" für die Punzenstich-Illustrationen zu „Meine jüdischen Augen" beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig |
1970 | Tod des langjährigen Ateliernachbarn und Freundes Otto Schubert |
1971 | Helga Luzens wird zum wichtigsten Modell der folgenden Jahrzehnte |
1974 | erstes abstraktes Wandbild in der Akademie der Wissenschaften Berlin |
1975 | Grabdenkmal für den 1974 verstorbenen Freund und Künstlerkollegen Ernst Hassebrauk auf dem Friedhof Dresden-Loschwitz Freilichtmalerei auf dem Grundstück Josef-Herrmann-Strasse 10 in Dresden-Wachwitz - bis 1990 Tod des Freundes und Künstlerkollegen Otto Westphal |
1976 | Auszeichnung „Schönste Bücher der DDR" für die Radier-Illustrationen zu Gedichten von Arthur Rimbaud beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig Beteiligung an der Ausstellung „200 Jahre Malerei in Dresden" in der Gemäldegalerie Neue Meister, Albertinum in Dresden |
1977 | Retrospektive in der Kunsthalle Rostock Tod des langjährigen Freundes und Kollegen Hans Jüchser |
1979 | Beteiligung mit Plastik an der Ausstellung „Junge Bildhauerkunst der DDR" im Albertinum in Dresden |
1982 | Auftrag für die abstrakte Stahlplastik „Der Fahnenschwinger" in Riesa |
1984 | Beteiligung mit Plastik an der Ausstellung „Plasti aus Dresden 1945-1984" in der Galerie Rähnitzgasse in Dresden |
1985 | Tod des Freundes und Künstlerkollegen Willy Wolff |
1987 | Ehrendoktorwürde der Accademia Italia delle Arti e del Lavoro, Salsomaggiore Terme |
1988 | Retrospektive im Stadtmuseum Bautzen |
1990 | Dokumentarfilm „Ohne Phantasie stirbt der Mensch - Hermann Naumann" von Marion Rasche |
1991 | Italien-Reise in die Toscana Heirat mit Helga Luzens |
1994 | Tod des langjährigen Freundes und Galeristen Johannes Kühl Übersiedlung vom Künstlerhaus in Dresden-Loschwitz in das Hofmannsche Gut Dittersbach in der Sächsischen Schweiz |
2000 | Personalausstellung zum 70. Geburtstag im Stadtmuseum Dresden |