1934 |
geboren in Riesenkirch/Westpreußen |
1945 |
Flucht der Familie nach Berlin |
1948-51 |
Lehre als Fotolithograf in der Firma C.G. Röder Leipzig |
1951-54 |
Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig bei Prof. Hans Mayer-Foreyt |
1954-57 |
Studium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden bei Paul Michaelis, Beginn der Freundschaft mit Helmut Hartung |
1955 |
Heirat mit Irmgard Lorbach |
1956 |
Geburt von Sohn Jens |
1957 |
Diplom mit dem Bild "Maler und Modell", Mitglied des Verbandes Bildender Künstler, freischaffend, Bekanntschaft mit Wilhelm Lachnit |
1960 |
Scheidung von Irmgard, lernt Maria Gadasch kennen, Einzug in eine kleine Wohnung im Loschwitzer Künstlerhaus |
1961 |
Heirat mit Maria Gadasch |
1966-73 |
Zusammenarbeit mit Helmut Hartung zum Broterwerb |
1967 |
Einzug in das große Maler-Atelier mit Wohnung im Künstlerhaus |
1969 |
Geburt von Sohn Falk, Bekanntschaft mit Otto Westphal |
1973 |
Leiter der Außenstelle der HfBK Bautzen, Lehrer für Malerei und Grafik an der Abendschule Dresden, Leiter eines Mal- und Zeichenzirkels, den er 1985 an Konrad Maass übergibt |
1976 |
Beschäftigung mit Stilleben, Akt, Selbstporträt und Portät. Mehrere Landschaften am Steinbruch hinter Bautzen, dann wieder Interieurs |
ab 1977 |
wöchentliche Künstlergespräche über Malerei, Literatur, Politik mit Hartmut Bonk, Manfred Richard Böttcher, Ullrich Eisenfeld, Günther Torges, Georg Blume und Konrad Maass im Café Toscana am Blauen Wunder. Freundschaft mit Sigrid Walther, Leiterin der Galerie Nord. Pukall hilft ihr bei der Planung und Umsetzung von Ausstellungen, auch sie gehört dem „Toscanakreis“ an |
1978-84 |
Malerische Rekonstruktionsarbeiten beim Wiederaufbau der Dresdner Semperoper |
1987 |
Reise nach Südfrankreich |